Da der integrierte Twonky Media Server bei mir Probleme bereitete, und ich nach X Minuten keinen Zugriff mehr auf das NAS bekam und es immer neustarten musste, war ich auf der Suche nach einem neuem Weg… und wurde auch fündig : uShare !

Twonky habe ich mit folgendem Tutorial von Snoopy deaktiviert: http://www.my-web-page.de/2014/03/24/twonky-server-bei-einer-wd-my-book-world-auschalten/

Nun zu uShare :

SSH Aktivieren

Logt euch in das Webinterface ein. Oben rechts klickt ihr auf „Erweiterter Modus

wd1

Als nächste klickt Ihr auf das „Erweitert„-Icon
wd2

Dort könnt ihr dann den SSH-Zugriff aktivieren
wd3

Als nächstes downloaded ihr euch das Tool Putty .
Gebt in das Feld Host Name (or Ip address) die IP-Adresse des MyBook World Edition ein und klickt danach auf open.

Nun müsst Ihr euch mit folgenden Daten einloggen:
Username: root
Passwort: welc0me

Optware installieren

Nun Installieren wir Optware, ein Paketmanager für Linux.
Kopiert euch folgende Zeile und fügt Sie in Putty (mit rechter Maustaste) ein und bestätigt mit Enter das ausführen des Scripts

wget http://mybookworld.wikidot.com/local--files/optware/setup-whitelight.sh

sowie

sh setup-whitelight.sh

Damit wärte Optware installiert als nächstes führt ihr folgende Zeile aus

/opt/bin/ipkg update

Damit werden die Paketquellen geupdated.
Als nächstes werden die Scripts installiert die Optware ggf. benötigt um Scripte automatisch zu starten:

wget -P /etc/init.d http://mybookworld.wikidot.com/local--files/optware/optware.sh

Danach

chmod +x /etc/init.d/optware.sh

Nun erstellen wir die passenden Symlinks

ln -s optware.sh /etc/init.d/S90optware

und

ln -s optware.sh /etc/init.d/K01optware

uShare installieren

Nun wollen wir ushare installieren kopiert also folgende Zeile in Putty und führt Sie aus :

/opt/bin/ipkg install ushare

Nachdem alles durchgelaufen ist, wurde uShare erfolgreich installiert.

uShare konfigurieren

Nun muss es nur noch konfiguriert werden. Dazu tippt folgende Zeile in Putty

vi /opt/etc/ushare.conf

Navigiert nun mit dem Pfeil-Tasten auf das „=“-Zeichen bei USHARE_PORT=
Drückt nun auf der Tastatur die „S“-Taste, nun sind wir im Eingabemodus vom VI-Editor, das „=“-Zeichen ist verschwunden, schreibt es einfach wieder hin und dahinter 49200
die Zeile sollte also nun wie folgt aussehen:

USHARE_PORT=49200

Geht nun mit der „Pfeil-Unten“-Taste zur Zeile:
USHARE_DIR=
Dort gebt ihr eure Freigaben ein, in meinem Fall /shares/Public , Die Zeile sollte nun wie folgt aussehen:

USHARE_DIR=/shares/Public

Geht nun mit der „Pfeil-Unten“-Taste zur Zeile:
ENABLE_WEB und schreibt hinter „=“ ein yes, die Zeile sollte nun wie folgt aussehen:

ENABLE_WEB=yes

Falls Ihr den DLNA-Namen ändern wollt geht zu der Zeile USHARE_NAME= dort tragt Ihr euren gewünschten Namen ein

Nun Drückt ihr die „ESC“-Taste und gebt :WQ! [Enter] ein.
Doppelpunkt W Q Ausrufungszeichen und dann Entertaste betätigen. Damit ist die Datei gespeichert
Nun ist uShare konfiguriert, also muss es nur noch gestartet werden, das passiert mit folgendem Befehl:

/opt/etc/init.d/S99ushare start

Im übrigen könnt ihr mit

/opt/etc/init.d/S99ushare stop

den uShare Service jederzeit wieder beenden.

Voila! uShare läuft! Und ihr könnt z.B. mit eurem TV auf euer NAS via DLNA(uShare) zugreifen

-Deluxe

Update

Stop-Script Fix

Leider funktioniert /opt/etc/init.d/S99ushare stop Standardmäßig nicht, wir müssen also noch einmal Hand anlegen!
In Putty folgende Zeile übernehmen

vi /opt/etc/init.d/S99ushare

Dort navigieren wir zur Zeile :

stop() {
....
}

Und ersetzen diese mit :

stop() {
        echo -n "Stopping $DESC... "
       if [ -n "`pidof ushare`" ] ; then
         killall -9 ushare
       fi
       echo "done"
}

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert